Die Idee
Wer wir sind...
Die SommerMusikAkademie Schloss Hundisburg bietet musikalische Vielfalt auf höchstem Niveau: Hier treffen groovender Jazz, außergewöhnliche Kammermusik und mitreißendes klassisch-romantisches Orchesterrepertoire aufeinander. Die besonderen Orte auf und rund um Schloss Hundisburg geben der SommerMusikAkademie ihre einzigartige Atmosphäre.
Alljährlich wird die Region um das Barockschloss für circa zehn Tage der Treffpunkt junger Musiker aus unterschiedlichsten Nationen. Im Akademieorchester der SMA wachsen sie innerhalb kurzer Zeit zu einem homogenen Klangkörper zusammen. Das Publikum begleitet sie dabei in den originellen Konzertformaten: Im Gesprächskonzert, im Wandelkonzert und im Abschlusskonzert in der Schlossscheune geben Orchester und Dirigent ihre musikalische Freude und Passion an das Publikum weiter.
… und was uns ausmacht:
I. Einzigartigkeit des Ortes
Die Schlossscheune, der Hauptsaal, die Alte Ziegelei, die
Kirche, die Alte Fabrik … Einzigartige Spielstätten schaffen
einzigartige Konzerterlebnisse. Dessen nicht genug, »erfinden«
wir im Wandelkonzert jedes Jahr neue Lokalitäten und wollen
damit auch bei Menschen, die sonst selten ins Konzert gehen,
Schwellenängste abbauen.
II. Die Musiker – jung und exzellent
Die auftretenden Musikerinnen und Musiker sind jung und
spielen auf höchstem Niveau. Das Orchester besteht aus Studierenden ganz Europas, Solisten befinden sich kurz vor dem
Durchbruch, Sänger sammeln ihre ersten Opernerfahrungen …
und all das von höchster Exzellenz.
III. Internationalität
Eine ländliche Region in der Mitte Deutschlands wird zum
kulturellen Schmelztiegel des internationalen Musikernachwuchses.
Sie wird zum Schauplatz von Völkerverständigung
zwischen Nord und Süd, Ost und West.
IV. Nähe zwischen Publikum und Musikern
Ob Wandelkonzert oder Gesprächskonzert – durch unkonventionelle
Konzertformate ist eine Nähe zwischen den Musikern
und dem Publikum entstanden, die ihresgleichen sucht. Die
Menschen im Publikum spüren: Hier wird ein Festival für sie
gemacht, hier können sie mit »ihrer SMA« leben.